Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Über uns: Die Geschichte der DLRG Horneburg/Altes Land e.V.

DLRG Horneburg / Altes Land - wer wir sind

Von den Anfängen bis heute – mehr als 90 Jahre im Dienst der Sicherheit.

Wie alles begann: Die Gründung der DLRG

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ertranken in Deutschland jährlich rund 5.000 Menschen – nur 2–3 % der Bevölkerung konnten schwimmen. Der Wendepunkt war der Einsturz der Anlegestelle der Seebrücke in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912, bei dem 17 Menschen, darunter sieben Kinder, starben.

Am 5. Juni 1913 rief das Verbandsblatt „Deutscher Schwimmer“ zur Gründung einer Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft auf; am 19. Oktober 1913 wurde die DLRG in Leipzig (Hotel „de Prusse“) gegründet. Bereits Ende 1913 zählte sie 435 Mitglieder – mit einem klaren Ziel: Menschen vor dem Ertrinkungstod zu bewahren.

Meilensteine der DLRG Horneburg / Altes Land

1930

Erste Spuren in Horneburg

Die DLRG wird in der Horneburger Badeanstalt sichtbar, als die Kameradin Martha Detje als Bademeisterin angestellt wird.

29. JUNI 1933

Die ersten Prüfungen

13 Bürger aus Horneburg und dem Alten Land legen erfolgreich ihre Grundscheinprüfung ab – der offizielle Startschuss für die organisierte Rettungsschwimmausbildung vor Ort.

1957

Ein neues Zuhause

Das heutige Horneburger Freibad wird eröffnet und wird zur zentralen Wirkungsstätte des Vereins, trotz der schwierigen Nachkriegsjahre.

1975

Wiederbelebung und Aufschwung

Nach Jahren schwankender Aktivitäten haucht ein Grundscheinlehrgang unter der Leitung von Hans-Gerd Bukelo der Ortsgruppe neues Leben ein. Dies markiert den Beginn einer Ära stetigen Wachstums.

SEIT DEN 80ERN

Einsatz an der Elbe

Gemeinsam mit der DLRG Buxtehude wird die Rettungsstation in Lühe-Wisch betrieben. Unsere Einsatzkräfte engagieren sich seitdem im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz.

OKTOBER 1990

Offiziell verankert

Die DLRG Horneburg/Altes Land wird ein eingetragener Verein (e.V.) und festigt damit ihre Struktur und Bedeutung in der Region.

01.01.1999

Mitglied im Kreissportbund Stade

Als erste Gliederung wird die Ortsgruppe Mitglied im Kreissportbund Stade; außerdem aktives Mitglied im Verein für die Förderung Horneburgs e. V.

HEUTE

Fester Bestandteil der Region

Rund 400 Mitglieder; strukturierte Schwimmausbildung, Sanitätsdienst und Strömungsrettung; Wasserrettung mit modern ausgestatteten Booten und einer Drohneneinheit; Einsatz im Katastrophenschutz. Unsere JET-Jugendarbeit fördert früh Verantwortung und Teamgeist.

Prägende Persönlichkeiten

Porträt von Julius Witz

Julius Witz

Eine zentrale Persönlichkeit in diesen Jahren war ebenfalls Julius Witz, der 1937 in die Ortsgruppe eingetreten war und dem vom Führer der Deutschen-Lebens-Rettungsgemeinschaft 1940 der Lehrschein zuerkannt wurde. Er hielt lange Zeit die Arbeit der DLRG in Horneburg und im Alten Land am Leben, zuletzt als Vorsitzender bis Januar 1982.

Porträt von Rainer Bohmbach

Rainer Bohmbach

Abgelöst wurde Julius Witz durch den damals 20-jährigen Rainer Bohmbach, welcher bis heute den Vorsitz der Ortsgruppe inne hat. Für sein vielfältiges Engagement in der eigenen Ortsgruppe als auch auf Kreis- und Landesebene wurde ihm u. a. im Jahr 2017 anlässlich seines über 40-jährigen Engagements die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Motivation und Leitbild

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.