Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Horneburg/Altes Land e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Horneburg/Altes Land e.V. findest du hier .
Von den Anfängen bis heute – mehr als 90 Jahre im Dienst der Sicherheit.
Anfang des 20. Jahrhunderts war Ertrinken eine tragische Alltäglichkeit. Nur wenige Menschen konnten schwimmen, und jährlich starben tausende im Wasser. Ein dramatisches Ereignis am 28. Juli 1912 in Binz auf Rügen, als eine Seebrücke einstürzte und 17 Menschen ertranken, wurde zum entscheidenden Impuls. Dieses Unglück führte am 19. Oktober 1913 zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Leipzig.
1930
Die DLRG wird in der Horneburger Badeanstalt sichtbar, als die Kameradin Martha Detje als Bademeisterin angestellt wird.
29. JUNI 1933
13 Bürger aus Horneburg und dem Alten Land legen erfolgreich ihre Grundscheinprüfung ab – der offizielle Startschuss für die organisierte Rettungsschwimmausbildung vor Ort.
1957
Das heutige Horneburger Freibad wird eröffnet und wird zur zentralen Wirkungsstätte des Vereins, trotz der schwierigen Nachkriegsjahre.
1975
Nach Jahren schwankender Aktivitäten haucht ein Grundscheinlehrgang unter der Leitung von Hans-Gerd Bukelo der Ortsgruppe neues Leben ein. Dies markiert den Beginn einer Ära stetigen Wachstums.
SEIT DEN 80ERN
Gemeinsam mit der DLRG Buxtehude wird die Rettungsstation in Lühe-Wisch betrieben. Unsere Einsatzkräfte engagieren sich seitdem im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz.
OKTOBER 1990
Die DLRG Horneburg/Altes Land wird ein eingetragener Verein (e.V.) und festigt damit ihre Struktur und Bedeutung in der Region.
HEUTE
Mit über 400 Mitgliedern sind wir eine starke Gemeinschaft und ein unverzichtbarer Teil des Lebens in Horneburg und im Alten Land.
Er trat 1937 bei, erhielt 1940 den Lehrschein und hielt die DLRG-Arbeit über Jahrzehnte, auch in schwierigsten Zeiten, am Leben. Bis 1982 war er Vorsitzender und das Herz des Vereins.
Löste 1982 im Alter von nur 20 Jahren Julius Witz ab. Er führt den Verein seitdem mit Weitblick und Engagement und prägt bis heute maßgeblich dessen erfolgreiche Entwicklung.
Was 1913 aus einer Notwendigkeit entstand, ist heute unsere Leidenschaft. Wir bilden Schwimmer und Rettungsschwimmer aus, wachen an den Küsten und Binnengewässern und sind im Katastrophenschutz aktiv. Diese Geschichte ist unser Fundament und Ansporn, auch in Zukunft für die Sicherheit der Menschen in unserer Heimat da zu sein – ehrenamtlich, engagiert und professionell.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.