Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Horneburg/Altes Land e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Horneburg/Altes Land e.V. findest du hier .
Schutz und Hilfe bei Hochwasser, Unwetter und Umweltgefahren – verlässlich, vernetzt, vorbereitet.

Der Katastrophenschutz (KatS) umfasst alle Maßnahmen, um Menschen, Umwelt und Sachwerte bei oder im Vorfeld außergewöhnlicher Schadenslagen zu schützen und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Er ist Teil des Bevölkerungsschutzes mit dem Ziel, Gefahrenlagen wie Überschwemmungen, Stürme oder Industrieunfälle zu bewältigen, damit weitreichende Folgen für die Gesellschaft verhindert werden.
Als weltweit größte Wasserrettungsorganisation bringt die DLRG spezialisierte Einsatzkräfte und Ausrüstung in den KatS‑Zug der Länder ein. Neben Booten und Rettungsgeräten stellt sie Katastrophenschutzhelfer, Bootsführer, Wasserretter, Strömungsretter, Taucher, Sanitäter und Drohnenpiloten, die bei Hochwasser, Überflutungen und Umweltgefahren schnelle Hilfe leisten. Durch regelmäßige Übungen und standardisierte Abläufe garantiert die DLRG zügiges, sicheres Handeln – ob in der lokalen Fachgruppe oder im Landeseinsatzzug.
Für überregionale Einsätze halten wir als Ortsgruppe Horneburg / Altes Land als Teil des Landeseinsatzzuges einen kompletten Wasserrettungstrupp bereit – mit Gerätewagen, Mehrzweckfahrzeugen, Motorrettungsbooten, Lichtmastanhängern und Drohneneinheit.
Damit decken wir u. a. folgende Einsatzszenarien ab:
Hochwassereinsatz im Heidekreis 2023/2024 im Rahmen des Wasserrettungszuges Nord. Einsatzauftrag: Sicherstellung der Wasserrettung, Beleuchtung von Einsatzstellen, Transport von Sandsäcken für Feuerwehren und THW, Deichsicherung, Evakuierungsbereitschaft, Treibgutsuche im Gewässer.
KatS‑Einsatz in NRW 2021 mit insgesamt 30 Helfer:innen aus dem Bezirk Stade mit 8 Fahrzeugen und 6 Booten im Großraum Leverkusen. Aktivitäten: Pegelmessungen an Talsperren, Auspumpen von Kellern, Personensuche im Flussbereich, logistische Unterstützung der Bundespolizei.
Darüber hinaus waren wir z. B. beim Oderhochwasser 1998 in Brandenburg, beim Elbehochwasser 2002 in Dresden und Lüchow‑Dannenberg zur Evakuierung und Versorgung von eingeschlossenen Personen im Einsatz. Beim Aue‑ und Starkregenhochwasser 2002 haben wir neben Pump‑, Tauch‑ und Sandsacktransportaufgaben auch die Versorgung von Teilen des überfluteten Mühlenkamps über den Wasserweg sichergestellt.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.