Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Rettungsdienst

Schnelle Hilfe im und am Wasser – ehrenamtlich, qualifiziert und jederzeit über die Leitstelle alarmierbar.

Rettungsdienst der DLRG Horneburg / Altes Land

Definition & Motivation des Rettungsdienstes

Der Rettungsdienst im Sinne der öffentlichen Gefahrenabwehr umfasst die medizinische Notfallversorgung und sichere Bergung von Menschen bei Unfällen und akuten Erkrankungen – ob an Land oder im Wasser. Im Wasserrettungsdienst trägt er dazu bei, die Kette der Hilfe nahtlos zu schließen und damit Leben zu retten, bevor diese in akute Gefahr geraten. Ziel ist es, schnelle, qualifizierte Erste Hilfe zu leisten und Betroffene mit modernster Ausrüstung zügig in eine weiterführende medizinische Versorgung zu übergeben.

Die besondere Rolle der DLRG im Rettungsdienst

Als größte Wasserrettungsorganisation Deutschlands ergänzt die DLRG den klassischen Rettungsdienst um spezialisierte Einheiten für Notfälle im und am Wasser. Sie stellt ausgebildete Rettungsschwimmer, Sanitäter, Bootsführer, Taucher und Drohnenpiloten bereit, die in Kooperation mit Feuerwehr und Rettungsleitstellen alarmierbar sind. Mit über 2.700 Einsatztauchern und rund 1.300 Motorrettungsbooten ist sie fester Bestandteil der Katastrophenschutz- und Rettungskonzepte aller Bundesländer.

Einsatzspektrum der DLRG Horneburg / Altes Land

Die DLRG Horneburg / Altes Land ist gemäß dem niedersächsischen Rettungsdienstgesetz vom Landkreis Stade beauftragt, die Wasserrettung an einem Abschnitt der Elbe sowie den Nebenflüssen Lühe und Este zu übernehmen. Rund 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Rahmen einer Schnellen Einsatzgruppe (SEG) mit Funkmeldeempfängern ausgestattet und können jederzeit über die Leitstelle alarmiert werden. Übliche Einsatzszenarien in solchen Fällen sind u. a.:

  • Rettung von Menschen aus dem Wasser mittels Motorrettungsboot sowie Wasser- und Strömungsrettern, Sanitätern
  • Technische Hilfe zu Wasser bei Bootsunfällen oder technischen Störungen
  • Technische Hilfe an Land bei Unwetterlagen (Pumpen, Lichtmast etc.)
  • Fernerkundung bei Vermisstenfällen oder anderen Aufklärungseinsätzen mittels Drohne

In den Sommermonaten (Mai–Oktober) betreiben wir gemeinsam mit der Ortsgruppe Buxtehude eine Rettungsstation in Lühe‑Wisch, wo samstags und sonntags eine freiwillige Crew Badende, Sport- und Berufsschifffahrt überwacht und bei Bedarf rettend eingreift. Darüber hinaus liegt während der eisfreien Zeit unser Motorrettungsboot „Föhr Wied“ am Lüheanleger unmittelbar abfahrtbereit in der Elbe.

Mit diesem breiten und spezialisierten Spektrum sichern wir als DLRG Horneburg / Altes Land insbesondere die wichtige Schnittstelle zwischen Wasserrettung und medizinischer Notfallversorgung – rund ums Jahr, ehrenamtlich und mit moderner Technik.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.